Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Wunschvorstellung trifft Realität

Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch, wenn es darum geht, einem Tierschutzhund – egal ob Welpe, Junghund oder Senior – ein neues zu Hause zu geben. Je besser die neue Familie vorbereitet und begleitet ist, desto einfacher gestaltet sich das Zusammenleben – und zwar für alle. Trotzdem ist es in meinem Trainer Alltag meist so, dass sich Hundemenschen erst an mich wenden, wenn das Verhalten ihres Hundes bereits sehr an den eigenen Nerven zehrt, der Alltag nur mehr mühsam ist und man gar keine Freude mehr am Hund hat. 

Doch viele Verhaltensweisen wären nicht in dieser Intensität entstanden, hätte man sich vorab Gedanken zum Neuzugang gemacht und von Beginn an professionelle Unterstützung in Anspruch genommen. Klar, es kostet Geld. Aber es zahlt sich langfristig gesehen auf jeden Fall aus. Und macht aus (Erst-)Hundehaltern von Beginn an souveräne Bezugspersonen, die sich in Umgang und Alltag mit ihrem Schützling sicher sein können, den Weg für ein entspanntes Zusammenleben zu ebnen und nach modernsten Erkenntnissen zu arbeiten. 

Denn verlässt man sich nur auf die Tipps aus Social Media, die Meinung von anderen Hundehaltern und Nachbarn oder bucht Kurse bei Trainern ohne oder veraltetem fachlichen Hintergrund (ja, die gibt es!), kann das – je nach Hundepersönlichkeit – nach hinten losgehen. Und auch für dich als Mensch kann es sich so anfühlen, dass du ständig gegen dein Bauchgefühl agierst, dir gewisse Trainingsmethoden oder Tipps widerstreben, du sie aber trotzdem umsetzt, weil du ja Ersthundehalter bist und laut Umfeld “…keine Ahnung hast…”. 

Doch nirgendwo kursiert so viel Meinung wie im Netz und in deinem Alltag. Gerade bei Tierschutzhunden mit Vergangenheit, bei Hunden, die aus dem Ausland zu uns kommen und noch nichts kennengelernt haben oder bereits durch ihre Vergangenheit geprägt, wenn nicht sogar traumatisiert sind, ist es essentiell, individuell auf den jeweiligen Hund und seine Geschichte einzugehen. Denn alle Erfahrungen, die ein Hund bis zum Einzug bei dir gemacht hat, wirken sich auf sein Verhalten aus. 

Alle Erfahrungen, aber auch gar keine Erfahrungen. Je mehr du deinen Hund verstehst, Verhaltensweisen analysieren kannst, um so mehr kannst du auch auf deinen Hund eingehen und ihn bei seiner Eingewöhnung in seinem neuen Zuhause unterstützen. Das erspart dir im besten Fall eine Menge Ärger, falsche Trainingsansätze, veraltete Glaubenssätze in der Hundeerziehung und Gehorsamsübungen, die deinem Hund in der Eingewöhnung sicher nicht helfen.

Doch dazu braucht es Menschen, die sich bewusst sind, dass man mit der Adoption eines Tierschutzhundes eine große Verantwortung übernimmt. So wie die Hundeeltern von Otto, einem damals 1-jährigen Boxerrüden aus dem Auslandstierschutz, die mir im November 2023 folgende Anfrage schickten, die mein Trainerherz höher schlagen lies: “Hallo, diesen Samstag zieht bei uns ein Tierschutzhund ein. Wir haben uns gut vorbereitet, hätten aber gerne eine professionelle Unterstützung.” 

Margit und Walter sind Ersthundehalter und waren sich von Beginn an ihrer Verantwortung bewusst. Es freut mich sehr, dass sie sich dazu entschieden haben, sich von Einzug an mit dem neuen Familienzuwachs begleiten zu lassen. Das ist meine liebste Arbeit, denn man kann so viel in die richtigen Bahnen lenken und unterstützen. Zumal es sich bei Otto ja nicht nur um einen Tierschutzhund handelt, der in seinem ersten Lebensjahr nichts kennengelernt hat, sondern auch noch um einen Jungspund mitten in der Adoleszenz akà Pubertät („Hirn wegen Umbau geschlossen“). 

Das kann durchaus eine herausfordernde Zeit für alle Beteiligten werden und benötigt viel Verständnis für die biologischen Vorgänge im Hundegehirn. Mir ist es daher immer wichtig, zu erklären, warum ein Verhalten gezeigt wird – das macht es dem Menschen einfacher, richtig darauf zu reagieren und den Hund nicht als „unerzogen“ oder „stur“ abzustempeln. 

Gerade das erste halbe Jahr bedeutet Ankommen für deinen Tierschutzhund. Seine neue Familie kennenlernen, Beziehung und Bindung aufbauen, Sicherheitsgefühl entwickeln, lernen, dass immer genug Futter, Liebe und Fürsorge vorhanden ist und lernen, wie der Tagesablauf aussieht. Und das Wichtigste: Lernen, dass er dir vertrauen kann! Dass von dir keine Bestrafung oder gar Gewalt ausgeht. Denn davon hatten viele Tierschutzhunde in ihrem früheren Leben schon genug. 

Aber nicht nur dein Hund muss viel kennenlernen. Auch du solltest dir die Zeit nehmen, deinen Hund und seine Persönlichkeit kennenzulernen. Was mag mein Hund, was vielleicht nicht? Was findet er noch gruselig und wo braucht er meine Unterstützung? Welche Leidenschaft hat mein Hund und woran hat er Spaß? Weiß ich alles über bedürfnis- und bindungsorientierten Umgang mit Hund oder habe ich noch veraltete Trainingsansätze im Kopf, die der Beziehung eher schaden würden? All das sind Fragen, die euch in den ersten 6 Monaten beschäftigen sollten. 

Das neue Leben von Otto

Von der Slowakei ins Mühlviertel

Otto zog im Alter von ca. 1 Jahr in seine ersten eigenen 4 Wände. Für ihn ist sein neues zu Hause bei seinen achtsamen und fürsorglichen Hundeeltern der Jackpot. Doch auch seine Menschen haben sehr viel Glück mit Otto. Er ist ein aufgeweckter, wissbegieriger und freundlicher Junghund, der aber aufgrund seines 1. Lebensjahres im Zwinger noch viel Unterstützung von seinen Menschen braucht, um sich an sein neues Leben und die damit verbundenen Reize zu gewöhnen.

Denn was für uns Alltag ist, ist für Otto neu. Alles. Vom Brustgeschirr angefangen, über die Kontaktaufnahme mit Artgenossen bis hin zu ausreichend Schlaf und Ruhe sowie bedürfnisgerechte Beschäftigung und Auslastung. All das gab es in seinem vorigen Leben nicht. Und ich bin dankbar, dass Otto Menschen gefunden hat, die sich dessen bewusst sind und ihn behutsam in sein neues Leben begleiten und einen selbstsicheren Alltagsbegleiter aus ihm machen.

Und zwar „Step by Step“ und nicht alles auf einmal!

Steckbrief Tierschutzhund Otto

Margit und Walter, warum habt ihr euch für einen Tierschutzhund entschieden und nicht einen Hund vom Züchter geholt?

Stichwort „Adoptieren statt produzieren“. Tierheime und Tierschutz gehen über mit Hunden, die ein schönes zuhause suchen. Ein Züchter war deshalb für uns nie ein Thema.

Eigentlich suchten wir nach einem etwas älterem (nach der Pubertät), größerem und schwarzen Hund, weil schwarze Hunde doch viel schwerer ein Zuhause finden. Aber Otto gefiel uns optisch so gut (Boxermischling, aber gesunde Nase) und es passte auch charakterlich. Beim Besuch der Pflegestelle hat Otto dann unser Herz blitzschnell erobert. Die Pflegestelle hat uns auch als passend für Otto empfunden.

Was wusstet ihr über Otto zum Zeitpunkt, wo er bei euch eingezogen ist?

Nur das, was in seiner Beschreibung auf der Tierschutzseite stand und was wir von der Pflegestelle erfuhren: “Er wurde zusammen mit seiner Mutter um Futter bettelnd auf der Straße gefunden. Otto liebt Streicheleinheiten, ist sehr gelehrig und ein Bussigeber. Allerdings muss er Reize in seinem Tempo erkunden dürfen und braucht Zeit, um diese neuen Eindrücke verarbeiten zu können.”

Warum habt ihr von Anfang an nach professioneller Unterstützung gesucht? Es gibt doch zahlreiche (kostenlose) Tipps auf Social Media und Google.

Da wir Ersthundebesitzer sind, wollten wir von Anfang an kompetente Unterstützung, um Fehler in der Erziehung und im Umgang mit einem Tierschutzhund zu vermeiden. Wichtig war uns neben belohnungsbasiertem Training auch vorhandene Erfahrung mit Tierschutzhunden und wissenschaftlich fundierte Methoden.

Und prompt wurden schon innerhalb der ersten zwei Trainingsstunden unsere alten Denkmuster (wer trifft die Entscheidungen, Dominanz usw.) über den Haufen geworfen und ein Umdenken war notwendig, um Empfehlungen und „Hausaufgaben“ umsetzen zu können. Wobei wir anfangs bei dem einen oder anderen Ratschlag von dir durchaus auch mal skeptisch waren, ob sie in der Praxis wirklich funktionieren – aber bis jetzt hat noch immer alles tadellos geklappt!

Tipps von Google und Social Media wollten wir nicht: Otto ist uns zu wichtig, um auf Halbwissen zu setzen.

schwarzer hund schaut in die kamera

Womit habt ihr nicht gerechnet, als Otto bei euch eingezogen ist?

Wir hatten uns unserer Meinung nach gut auf den neuen Mitbewohner vorbereitet und waren der Meinung, nichts könnte uns überraschen – bis uns Otto gezeigt hat, wie heftig die Pubertät bereits Gelerntes wieder in Frage stellen kann.

Was hat euch positiv überrascht bzw. hättet ihr euch schlimmer vorgestellt?

Wie schnell Otto lernt und wie rasch verschiedenste Reize/Probleme, die noch Tage zuvor große Probleme machten, plötzlich kein Thema mehr sind (z.B. Kirchenglocken, Stiegen steigen). Das ging aber nur, weil wir gelernt haben, wie wir Otto richtig an diese Reize heranführen. Nachdem er ein cleveres Kerlchen ist, hat er sehr schnell verstanden, dass diese Reize keine Bedrohung für ihn sind.

Wie hat sich euer Leben bzw. euer Alltag verändert, seit Otto eingezogen ist?

Wir kommen auf jeden Fall mehr an die frische Luft als vorher und unser Tagesablauf hat sich an die Bedürfnisse von Otto angepasst. Ein Hund kostet Zeit und Geduld, aber schon seine pure Anwesenheit ist eine Bereicherung für unser Leben.

Was möchtet ihr Neo-Adoptanten unbedingt sagen?

Habt keine Angst vor einem Hund aus dem Tierschutz. Es ist nicht so, dass alle Tierschutzhunde große Probleme haben (…“weil sonst wären sie ja nicht hinter Gittern“…). Man muss die eigenen Anforderungen an den Hund überlegen, was passt zu mir, was nicht und nicht ausschließlich aufgrund der Optik entscheiden. Und dann muss man noch eine seriöse Tierschutzorganisation finden. Und man sollte sich auf jeden Fall begleiten bzw. beraten lassen.

Was ihr der Welt noch sagen möchtet, ich aber nicht gefragt habe?
Im Internet, von manchen Hundebesitzern und sogar im Fernsehen wird so viel Unsinn über Hundeerziehung verbreitet, sucht euch gute Trainer:innen und ignoriert die „guten“ Ratschläge. Jahrelange Hundehaltung bedeutet nicht, dass sich jemand auskennt.

So gelingt die Eingewöhnung deines Tierschutzhundes

Erwarte nichts, dann kannst du auch nicht enttäuscht werden

Wer bis hierher gelesen hat, wird feststellen, dass Otto und seine neue Familie von keinen größeren Schwierigkeiten berichten. Das ist nicht geschönt, sondern entspricht den Tatsachen. Nun ist es aber nicht so, dass Margit und Walter das geschenkt bekommen haben und nichts trainiert werden muss. Im Gegenteil. In erster Linie müssen Otto’s Menschen trainiert werden – und zwar in Hinblick auf Otto’s Bedürfnisse, faire und respektvolle Kommunikation und auch Hundesprache lernen und Verhalten einschätzen lernen. Was sehr einfach klingt, ist jedoch ein tagfüllender Job, wenn man ihn ernst nimmt. Und das machen Margit und Walter. Und das, liebe Leute, ist auch der Hauptgrund, warum das Zusammenleben der Drei so toll klappt.

Es gibt aber noch einen Grund, der meiner Meinung nach wesentlich dazu beigetragen hat, dass aus Margit, Walter und Otto so schnell eine harmonische Familie wurde: Die Beschreibung, die Otto seitens Tierschutzorganisation mitbekommen hat, trifft auf ihn zu 100% zu. Seine positiven Eigenschaften, sowie auch seine Schwächen – wie zB seine Unsicherheit neuen Reizen gegenüber. Diese muss von Beginn an beachtet und behutsam trainiert werden, damit aus dieser Unsicherheit keine Überforderung wird, die dann in Angst- oder Aggressionsverhalten endet. Also auch die Tierschutzorga und die Pflegestelle haben hier sehr gute Arbeit geleistet, indem sie das von Beginn an erkannt und auch thematisiert haben.

Warum das erwähnenswert ist? Weil das bei weitem nicht selbstverständlich ist. Sehr oft werden Beschreibungen sehr allgemein gehalten, sehr oft wissen Organisationen selber nicht Bescheid über das Wesen des zu vermittelnden Hundes, sehr oft werden Formulierungen verwendet, die man als Adoptant halt gerne liest und sehr oft werden Verhaltensweisen schöngeredet. Denn der Hund muss ja raus aus dem Zwinger. Wenn der Adoptant die Hundeauswahl dann nur aus Mitleid oder aufgrund der Optik trifft, ist das einer der Hauptgründe warum Adoptionen schief gehen. Die Erwartungshaltung, die mit einer Beschreibung des Hundes geschürt wird und die, die man selber hat (“Der muss doch dankbar sein.”), wird in der Realität dann in keinster Weise erfüllt. Das sorgt für Unsicherheit, Stress und mitunter auch Ärger mit dem neuen Familienmitglied.

Margit und Walter waren schon vor Otto’s Einzug super vorbereitet und auf seine Unsicherheit sensibilisiert. Durch professionelle Unterstützung von Beginn haben sie nicht nur gelernt, wie sie Otto an Neues heranführen, sondern sind auch zu selbstsicheren Hundeeltern geworden, die ihrem Hund jederzeit ein sicherer Hafen sind. Und das innerhalb kürzester Zeit. Warum? Weil sie es aus ganzem Herzen wollen.

 

Daniela Loibl MBA MSc

Daniela Loibl MBA MSc

  • staatlich geprüfte tierschutzqualifizierte Hundetrainerin
  • Hundeverhaltensberaterin iA
  • verhaltensmedizinische Tierpsychologin iA
  • zertifizierte Hunde-Ernährungsberaterin
  • ehrenamtliche Hundetrainerin im Tierheim
  • Buchautorin “Fred & Otto, Wanderführer für Hunde”

Hundesprechstunde

Du fragst, ich antworte. Auf alle Fragen, die dir im Zusammenleben, Umgang und Training mit deinem Hund unter den Nägeln brennen. Einfach und umkompliziert über Zoom.

Hundeverhalten verstehen lernen

Unerwünschtes Verhalten resultiert aus unerfüllten Bedürfnissen. Welche das in eurem Fall sind, werden wir gemeinsam herausfinden. Am Ende wirst du deinen Hund und sein Verhalten besser verstehen.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch wenn es darum geht, einem Tierschutzhund ein neues zu Hause zu geben. Und so haben sich die Hundeeltern von Otto von Anfang an begleiten lassen.

mehr lesen
Ein Tierschutzhund zieht ein

Ein Tierschutzhund zieht ein

Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Geschichte mit und kommt bereits mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen zu Dir.
Wie sich diese auf euer Zusammenleben und das Verhalten des Hundes auswirken, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Von niemandem.

mehr lesen
Die Sache mit der Bindung

Die Sache mit der Bindung

Jeder will eine sichere und harmonische Bindung zu seinem Hund. Doch wie bekommst du sie? Was bedeutet Bindung überhaupt? Und wodurch schädigst du die Bindung zu deinem Hund. Klar ist, Bindung entsteht weder über Nacht noch in 2 Trainingseinheiten.

mehr lesen
Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining sollte emphatischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert.

mehr lesen
Hundeverhalten verstehen (wollen)

Hundeverhalten verstehen (wollen)

In der Verhaltensberatung geht es immer darum, Gründe für unerwünschte Verhaltensweisen zu finden. Denn nur wenn wir an der Ursache arbeiten, wird sich langfristig und vor allem nachhaltig eine Verhaltensänderung einstellen.

mehr lesen
Aggressionsverhalten einfach erklärt

Aggressionsverhalten einfach erklärt

Aggressionsverhalten bei Hunden gehört zur normalen Kommunikation. Oft noch werden Hunde, die aggressives Verhalten zeigen, nicht verstanden, sondern mit Gewalt und Strafe gefügig gemacht.

mehr lesen
Happy, der Problemhund

Happy, der Problemhund

Als Problemhund werden Hunde vorschnell etikettiert, wenn sie starkes Aggressionsverhalten zeigen, zu extremer Ressourcen-Verteidigung neigen oder einer gewissen Rasse angehören. Aber es gibt ihn nicht, „DEN Problemhund“.

mehr lesen
Tierschutzhunde verstehen

Tierschutzhunde verstehen

Einen Tierschutzhund mit suboptimaler oder unbekannter Vergangenheit zu adoptieren ist eine große Verantwortung und Aufgabe. Denn niemand von uns weiß, was diese Hunde bereits an Vorerfahrungen in ihr neues Leben mitbringen.

mehr lesen
Von Rudelführern und Alphawölfen

Von Rudelführern und Alphawölfen

Früher war es üblich, aus dem Hund einen Kommando-Empfänger zu machen, ihn zu strafen und völlig außer Acht zu lassen, wie er sich dabei fühlt. Heute ist das anders. Zumindest dann, wenn man sich mit modernem Hundewissen beschäftigt.

mehr lesen
Tauber Hund? Na und!

Tauber Hund? Na und!

Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Es gibt also keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen oder eine harte Hand brauchen.

mehr lesen
Silvester: Trösten erlaubt?

Silvester: Trösten erlaubt?

Darf ich meinen Hund bei Angst trösten? Die kurze und knappe Antwort lautet: JA! Die Annahme, dass Angst beim Hund durch Zuwendung verstärkt wird, hält sich leider hartnäckig – und ist falsch! Das wurde auch bereits wissenschaftlich erwiesen.

mehr lesen
Achtung! Leinenrambo!

Achtung! Leinenrambo!

Tierschutzhunde bringen oftmals Probleme mit Artgenossen mit in ihr neues zu Hause. Es ist ratsam, einen Blick auf die Ursache des Verhaltens zu legen, um das Bedürfnis dahinter zu verstehen. Denn nur dann kannst du zielgerichtet trainieren.

mehr lesen
Positives Hundetraining

Positives Hundetraining

Das Angebot und die Arbeitsweise im Hundetraining haben sich verändert. Neben traditionell arbeitenden Hundeschulen gibt es auch bei uns immer mehr Trainer, die auf Basis positiver Verstärkung arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau?

mehr lesen
Hallo, ich bin Happy!

Hallo, ich bin Happy!

Ehemaliger Kettenhund & Langzeit-Sitzer im Tierheim. Da sitze ich nun mit meinem 7 Jahren im österreichischen Tierheim, eingereist aus Ungarn, wo ich schon 1 Jahr Tierheim-Aufenthalt hinter mir habe. Eigentlich hätte mich mein Weg nach …

mehr lesen

Modernes Hundewissen abonnieren

Modernes Hundewissen am aktuellsten Stand der Wissenschaft. Damit die veraltete Rudelführertheorie endgültig aus allen Köpfen verschwindet.
Marketing von

Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining

Mehr als Schlagen und Treten

Gewalt im Hundetraining sollte empathischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert, wo der Hund als Befehlsempfänger und Untergebener gesehen wurde, der mit Kommandos gefügig gemacht wurde. Denn sonst reißt er die Weltherrschaft an sich und übernimmt die Führung. Die weit verbreitete und leider so falsche Dominanztheorie.

Die letzten 30 Jahre Hundeforschung haben unglaubliches Wissen hervorgebracht, das es notwendig macht, den Umgang mit Hund zu überdenken und veraltete Ausbildungsmethoden und Theorien endgültig zu begraben. Denn sie alle zielen darauf ab, Hundeverhalten zu unterdrücken und zu hemmen – wenn notwendig, auch mit gewaltsamen Methoden.

Doch was umfasst eigentlich der Begriff “Gewalt”? Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass Menschen unter Gewalt gegenüber dem Hund lediglich körperliche Gewalt verstehen, im Sinne von Schlagen oder Treten. Doch Gewalt im Umgang mit einem Lebewesen kann auch psychisch ausgeübt werden – und das ist im Hundetraining viel öfter der Fall. Gerade dann, wenn die Ausbildung oder Erziehung auf Strafen basiert und nicht auf Belohnung. 

Vor einigen Jahren, als ich meine erste Ausbildung zum Hundetrainer gemacht habe, hieß es in der Ausschreibung zum Lehrgang: “Wir trainieren gewaltfrei”. Jo eh, hab ich mir damals gedacht. Was denn sonst? Doch damals war ich Hundeliebhaber, so wie du auch, ohne Ausbildung, ohne modernes Hundewissen und ohne Berührungspunkte mit veralteten Hundeschulen und schlecht ausgebildeten Trainern. Mit meinem umfassenden Wissen von heute und Einblicken in die Hundeszene gibt es Tage, da wünschte ich mir, ich hätte wieder die Scheuklappen von damals auf. Denn was Hunden – und auch deren Menschen – oftmals zugemutet wird, macht mich fassungslos, traurig und wütend. Und diese Maßnahmen sind nicht selten tierschutzwidrig. Doch das Tierschutzgesetz ist leider nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben. 

Was bedeutet der Begriff „Gewalt“?

Gewalt wird allgemein als die Anwendung von physischer Kraft oder Macht definiert, um Schaden zuzufügen oder zu zwingen. Im Kontext des Hundetrainings bezieht sich Gewalt auf jede Form von physischem (körperlichem) oder psychischem (emotionalem) Druck, der darauf abzielt, den Hund zu kontrollieren, zu bestrafen oder zu manipulieren. Hier spricht man von „positiver Strafe“. In diesem Zusammenhang sei noch der Begriff “aversiv” zu nennen, der eben oben Genanntes umfasst.

Gewalt im Hundetraining kann also verschiedene Formen annehmen:

  • Körperliche (physische) Bestrafung: Dies beinhaltet das Anwenden von körperlicher Kraft, um den Hund zu bestrafen, wie Schläge, Leinenruck, Kneifen oder andere schmerzhafte Maßnahmen.
  • Verbale Gewalt: Dazu gehören laute Schreie, Drohungen, Zischlaute oder andere aggressive verbale Ausdrücke, die den Hund einschüchtern oder ängstigen sollen.
  • Erschrecken durch: Verwendung von Gegenständen, die dem Hund bei “Fehlverhalten” nachgeworfen werden (Wurfkette, Rappeldose, Wasserflasche, Schlüsselbund, Taschentuchpackung etc.)
  • Körpersprache: Bedrohliche Körpersprache, Bedrängen, Weg verstellen, Sidekick, Blocken, Fixieren, Groß machen, Raum verwalten etc., um den Hund zu bedrohen und ihm Grenzen aufzuzeigen.
  • Angst, Druck und Schmerzen durch Einsatz verbotener Hilfsmittel: Stachelhalsbänder, Korallenhalsbänder, Elektroschocker, Sprühhalsbänder, dünne Bänder knapp hinter dem Ohr verlaufend, Kette oder Halsbänder ohne Zugstopp, Erziehungsgeschirr, Bauchleine – die Liste ist lang und grausam.
  • Emotionale Gewalt: Ignorieren, Entzug von Sozialkontakt, limitierter Zugang zu Wasser/Futter (Hund muss sich das erst “verdienen”), Isolation

Die Frage, ob es sich um tierschutzwidrige, gewaltsame oder “nur” um ethisch und moralisch verwerfliche Methoden handelt, beantwortet jeder für sich wohl anders. Ich persönlich habe jedoch Null Toleranz bei gewaltsamen und strafbasierten Methoden. Das liegt zum einen an meinen Werten, wie ich mit Lebewesen umgehen möchte. Zum anderen daran, dass ich durch Happy, meinen ehemaligen Kettenhund aus dem Tierschutz, täglich mit den Konsequenzen von gewaltsamem Umgang und Isolation konfrontiert werde. Die Probleme, die der arme Kerl mit in mein zuhause gebracht hat, sind vielfältig und einige davon wohl irreparabel.

Lies gerne meinen Blogartikel: Hallo, ich bin Happy!

Das Androhen von Gewalt mit einem Hilfsmittel – zB einem Schlagstock, wie er auch im Schutzhundetraining verwendet wird – verursacht beim Hund Stress und mitunter auch Angst. Die mit dem erhobenen Schlagstock eingenommene bedrohliche Körpersprache und der enorme Druck, der damit auf den Hund ausgeübt werden, reichen dafür bereits aus – auch ohne den Hund tatsächlich zu schlagen.

Aber auch das Schlagen mit einem Lineal, um den Hund davon abzuhalten, etwas mit den Pfoten auszugraben, zählt zu Gewalt. Egal, wie leicht oder fest du mit dem Lineal zuschlägst.

Einen Hund mit Geräuschangst auf dem Schießplatz seiner Angst auszusetzen und meinen, ihn damit zu therapieren, ist eine gewaltsame Trainingsmethode. Hunde Ängsten auszusetzen bis zum völligen emotionalen Zusammenbruch nennt sich in der Fachsprache “Flooding” (Reizüberflutung) und ist tierschutzrechtlich verboten.

Den Hund am Halsband rucken oder reißen, ist eine gewaltsame Trainingsmethode. Ein Halsband oder eine Retrieverleine ohne Zugstopp oder ein ganz dünnes Halsband zu verwenden, um den Hund damit zu würgen, ist nicht nur tierschutzrechtlich relevant, sondern fügt deinem Hund zudem im empfindlichen Halsbereich Schmerzen zu. Gleiches gilt für ein dünnes Band knapp hinter den Ohren verlaufend. Klingt grausam, ist aber im strafbasierten Training bei Problemen mit Artgenossen an der Tagesordnung.

Einen Hund mit Wasser zu bespritzen, ihm eine Flasche gefüllt mit Wasser oder Steinen oder eine Wurfkette hinterherwerfen, ist eine gewaltsame Trainingsmethode. Denn sie zielt darauf ab, den Hund derart einzuschüchtern, damit er das unerwünschte Verhalten einstellt. Es gibt auch Hunde, die sich bereits durch eine Taschentuchpackung einschüchtern lassen. Das oft daher gesagte “Ach, das tut dem doch nix!” kann man aus fachlicher Sicht so nicht stehen lassen. Natürlich tut dem das was, sonst würde man es ja nicht machen. Und einige Hunde haben bereits so eine Angst vor der Konsequenz, dass sie schon bei einer Taschentuchpackung aufgeben und Verhalten einstellen. Brutal, wenn man sich das mal überlegt, warum das funktioniert.

Den Hund in eine Hundebox zu sperren, ist tierschutzwidrig und psychische Gewalt. Diese “Trainingsmethode” wird oft bei Hunden eingesetzt, die nicht zur Ruhe kommen oder neuerdings auch bei Welpen. Ebenso kam mir schon zu Ohren, dass Hunde während der Abwesenheit der Bezugsperson dauerhaft (und stundenlang) in ihrer kleinen, verschlossenen Hundebox ausharren mussten – dieser „Trainingstipp“ kam auch noch von einer Tierärztin. Nicht gemeint ist hier natürlich die Sicherung in der geschlossenen Box beim Autofahren.

Dem Hund Sozialkontakt zu verwehren, damit er über sein Verhalten “nachdenken” kann, existiert nur in menschlichen Gehirnen und ist emotionale Gewalt. Sozialkontakt zählt zu den Grundbedürfnissen von Lebewesen. Und der Mensch ist nun mal der wichtigste Sozialpartner für den Hund.

Länger andauerndes Ignorieren oder Isolation des Hundes aus “Trainingsgründen” (“Damit er merkt, dass er etwas falsch gemacht hat.”) ist wieder nur eine menschliche Denke und – je nach Hundetypus – emotionale Gewalt und asozial. Es gibt Hunde, die antworten darauf mit Frust und Stress, es gibt aber auch jene, die depressiv, ängstlich und aggressiv werden, weil sie nicht verstehen, warum der Sozialpartner “off” ist. Was soll der Hund denn dabei lernen, außer, dass der Mensch nicht verfügbar ist, wenn er Unterstützung braucht?

Schnauzengriff und Nackenschütteln wird oft argumentiert mit “…das macht die Mutter mit den Welpen auch … “. Pffff, alleine hierüber könnte ich einen ganzen Artikel schreiben. Wer schon einmal beobachtet hat, wie sanft die Mutterhündin den Welpen über die Schnauze fasst und vor allem, in welchen Situationen sie das macht, wird mir recht geben, dass das eine mit dem anderen überhaupt nichts zu tun hat. Der Schnauzengriff tut weh, manche sagen sogar, der Hund müsse quietschen, damit er seinen Zweck erfüllt. Gleiches gilt für das Nackenschütteln – eine Hundemutter würde niemals ihre Welpen im Nacken packen und schütteln. Solche Erziehungsmethoden zeigen wieder nur den Ausbildungsstand des Trainers und haben nichts, aber auch gar nichts mit moderner, gewaltfreier Hundeerziehung zu tun.

Lies dazu gerne meinen Blogartikel: Belohnst du schon oder bestrafst du noch?

Operante Konditionierung einfach erklärt

„Man kann nicht ausschließlich positiv trainieren!“ Diesen Satz hört man immer wieder von Befürwortern des strafbasierten Trainings. Nur mit lieb kann man einem aggressiven Hund nicht Herr werden, ist die landläufige Meinung. Wir werden belächelt, als Wattebauschwerferinnen, Tierschutzuschis oder Hundestreichler bezeichnet. Doch all diese Aussagen sagen nichts über die Qualität von gewaltfrei arbeitenden Trainern aus, sondern bestätigen nur den Wissensstand des Absenders.

Die Lerntheorie der operanten Konditionierung, die für alle Säugetiere gilt, besteht aus 4 Quadranten – der positiven & negativen Verstärkung und der positiven & negativen Strafe. Bedeutet: Hunde lernen über die Art der Konsequenz. Folgt auf ein Verhalten ein Verstärker, wird der Hund das Verhalten öfter zeigen. Folgt auf ein Verhalten eine Strafe, wird der Hund das Verhalten nicht mehr zeigen.

Wir haben beim Lernen automatisch immer alle 4 Quadranten mit an Bord, denn Verhalten und seine Übergänge sind fließend. Es macht jedoch einen erheblichen Unterschied, auf welcher Grundlage meine Arbeitsweise basiert. Auch das Vorenthalten eines Leckerli ist per se Strafe, allerdings ist die Wirkung auf den Hund keinesfalls vergleichbar mit dem bewussten Einsatz einer strafenden Maßnahme.

Glaube mir, gute und modern ausgebildete Hundetrainer und Verhaltensberater achten sehr genau darauf, Lernen für den Hund überwiegend mit positiven Emotionen zu gestalten. Wir wissen, dass Frust, Stress und Angst zu einer Lernhemmung führt, Beziehung beschädigt und keine nachhaltige Verhaltensänderung ermöglicht.

Der gezielte Einsatz von Strafe als Trainingsmethode ist keinesfalls bedürfnisorientiert, der Einsatz von positiver Strafe zudem tierschutzrelevant. Übrigens: Was der Hund als Strafe empfindet, entscheidet er. Nur er.

Nebenwirkungen von strafbasierten Methoden

Strafbasiertes Training, also alle Maßnahmen, die Verhalten unterdrücken oder hemmen und auf Erschrecken, Angst, Schmerz oder Leid abzielen, funktioniert. Genauso wie es auch belohnungsbasiertes Training tut. Beides aber nur, wenn es richtig angewandt wird. Das besagt die Lerntheorie.

Und das hier sagt das Österreichische Tierschutzgesetz im §5 (1): „Es ist verboten, einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen oder es in schwere Angst zu versetzen.“

Strafbasiertes Training und Gewalt sind also nicht nur tierschutzwidrig, sondern haben massive Nebenwirkungen und können zu vielfältigen Problemen führen.

Die unschönen Nebenwirkungen von strafbasiertem Training sind:

  • Vertrauensverlust: Hunde, die Gewalt erfahren, können das Vertrauen in ihre Menschen verlieren. Dies beeinträchtigt die Bindung zwischen Mensch und Hund erheblich, um nicht zu sagen, die Beziehung wird bis auf die Grundmauern zerstört. Ein erneuter Vertrauensaufbau ist nur mit viel Geduld, Wissen und kleinschrittigem Training möglich. In manchen Fällen vertrauen diese Hunde ihrem Menschen nie wieder.
  • Angst- und Aggressionsverhalten: Gewalt fördert Ängste und Aggression beim Hund. Ein Hund, der ständig Bestrafung für sein Verhalten erfährt, wird ängstlich, reaktiv oder aggressiv. Wie paradox ist es dann, die besonders harten Fälle zum Problemhundetrainer zu schleifen, der ihnen dann noch eins drüberzieht? Gewalt erzeugt Gegengewalt. Punkt.
  • Lernhemmung: Wer Stress & Angst hat, kann nicht lernen. Wie sollen wir dann dem Hund ein neues, besseres Verhalten beibringen, wenn er unter Dauerstrom steht? Oder kannst du in einem emotionalen Ausnahmezustand das 1×1 aufsagen?
  • Erlernte Hilflosigkeit: Der Hund wird über die Zeit hinweg jegliches Verhalten einstellen aus Angst vor Konsequenzen – also auch das positive Verhalten. Das sind dann die Hunde, die „….soooooo brav sind, seit wir beim Hundetrainer waren …”. Nein, die sind nicht brav, die sind emotional gebrochen. Auch das ist Gewalt.
  • Fehlverknüpfungen: Alles, was sich zum Zeitpunkt der Strafe in der näheren Umgebung des Hundes befindet, kann mit der Strafe und den damit einhergehenden Ängsten und Schmerzen in Verbindung gebracht werden. Das können u.a. Geräusche, Gerüche, aber auch Personen (ja, auch du!) und Artgenossen sein.

Entgegen jeglicher Aussage von strafbasierten Trainern, die immer schön mit der Bindung argumentieren, sorgen aversive Maßnahmen ganz sicher nicht für eine sichere Bindung – das Gegenteil ist der Fall. Glaubst du ernsthaft, ein Hund vertraut dir und findet dich toll, wenn er immer wieder mal mit bösen Konsequenzen rechnen muss, die mitunter auch schmerzhaft sind?

Lies dazu gerne meinen Artikel: Die Sache mit der Bindung

Wie erkennst du einen guten Hundetrainer?

Nun ja, zuerst einmal musst du für dich selbst definieren, welchen Umgang du mit deinem Hund pflegen möchtest, denn unter einem guten Trainer versteht jeder etwas anderes.

Erstes und wichtigstes Entscheidungskriterium: Wie möchtest du trainieren? Strafbasiert, dh unerwünschtes Verhalten wird gehemmt und es ist dir völlig egal, wie dein Hund sich dabei fühlt oder belohnungsbasiert, dh erwünschtes Verhalten wird belohnt, damit Unerwünschtes erst gar nicht auftritt.

Lass dir gesagt sein, dass Lernen immer stattfindet: 24/7, nicht nur in der Einheit mit dem Hundetrainer, sondern gerade in eurem Alltag. Daher ist der Umgang mit deinem Hund keine Trainingsmethode, sondern eine Lebenseinstellung und eher eine ethische als technische Frage. Ich hoffe doch sehr, dass du dich als Leser meines Blogs für belohnungsbasierten und gewaltfreien Umgang entscheidest. Wenn dem so ist, lies weiter ….

Triffst du nun auf einen Trainer, TV-Trainer oder auch auf einen Artikel in dem von Dominanz, Alpha, Rudelführer, Chefrolle, Räume verwalten, Rangreduktion, Körpersprache einsetzen etc. die Rede ist, kannst du getrost das Weite suchen. Alle diese Aussagen zeigen, dass sich der Verfasser (noch) nicht mit modernem Hundewissen weitergebildet hat und weiterhin auf veraltete und nicht hundefreundliche Methoden setzt. Auch wenn diese Aussagen oftmals schön klingende, neue Namen bekommen – drinnen ist doch der alte Mist. Warum das möglich ist? Weil Hundetrainer in Österreich leider ein freies Gewerbe ist. Niemand braucht eine Ausbildung und wenn man eine hat, sagt das noch lange nichts über die Qualität aus, denn es gibt keinen einheitlichen Standard. Auch strafbasiertes Training wird weiterhin unterrichtet. Das erklärt mitunter die enormen Qualitätsunterschiede am Markt. Aber auch unter dem Deckmantel “gewaltfrei” oder “positives Training” verbergen sich leider genug schwarze Schafe. Es ist für dich als Laien also nicht einfach, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Lies dazu gerne meinen Blogartikel: Von Rudelführern und Alphawölfen

Jedes Verhalten hat Gründe

Jedes Verhalten hat einen Grund, also eine Funktion für den Hund. Jedes. Sonst würde er dieses Verhalten nicht zeigen. Das Training mit Strafe fragt aber nicht nach dem “Warum?”. Hier wird nur das unerwünschte Verhalten unterdrückt und gehemmt – und zwar mit dem Einsatz von Druck und psychischer wie teils auch physischer Gewalt. Der Hund wird sein Verhalten aus Verunsicherung, Angst oder Erwartung vor erneuten Schmerzen einstellen. Dabei ist das unerwünschte Verhalten lediglich das Symptom, der Ausdruck eines Bedürfnisses.

Nachhaltiges und faires Training kann nur erfolgen, wenn wir der Ursache auf den Grund gehen, anstatt ein Symptom zu unterdrücken. Du kannst noch so lange den Deckel auf den Kochtopf drücken, solange die Herdplatte auf Stufe 10 steht, wird das Wasser nicht aufhören zu kochen.

Der Standard im modernen Hundetraining lautet „gewaltfrei“! Und zwar nicht nur in Bezug auf körperliche Gewalt, sondern auch auf psychische Gewalt. Alle Hunde, egal welcher Rasse, ob kastriert oder unkastriert, ob vom Züchter oder aus dem Tierschutz, ob „Problemhund“ oder „aggressiv“ – sie alle lassen sich gewaltfrei und bedürfnisorientiert trainieren. Und werden es dir danken, dass sie endlich verstanden werden.

„Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Ausreden.“

Daniela Loibl MBA MSc

Daniela Loibl MBA MSc

  • staatlich geprüfte tierschutzqualifizierte Hundetrainerin
  • Hundeverhaltensberaterin
  • verhaltensmedizinische Tierpsychologin iA 
  • zertifizierte Hunde-Ernährungsberaterin
  • ehrenamtliche Hundetrainerin im Tierheim
  • Buchautorin “Fred & Otto, Wanderführer für Hunde”

Hundesprechstunde

Du fragst, ich antworte. Auf alle Fragen, die dir im Zusammenleben, Umgang und Training mit deinem Hund unter den Nägeln brennen. Einfach und umkompliziert über Zoom.

Hundeverhalten verstehen lernen

Unerwünschtes Verhalten resultiert aus unerfüllten Bedürfnissen. Welche das in eurem Fall sind, werden wir gemeinsam herausfinden. Am Ende wirst du deinen Hund und sein Verhalten besser verstehen.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch wenn es darum geht, einem Tierschutzhund ein neues zu Hause zu geben. Und so haben sich die Hundeeltern von Otto von Anfang an begleiten lassen.

mehr lesen
Ein Tierschutzhund zieht ein

Ein Tierschutzhund zieht ein

Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Geschichte mit und kommt bereits mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen zu Dir.
Wie sich diese auf euer Zusammenleben und das Verhalten des Hundes auswirken, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Von niemandem.

mehr lesen
Die Sache mit der Bindung

Die Sache mit der Bindung

Jeder will eine sichere und harmonische Bindung zu seinem Hund. Doch wie bekommst du sie? Was bedeutet Bindung überhaupt? Und wodurch schädigst du die Bindung zu deinem Hund. Klar ist, Bindung entsteht weder über Nacht noch in 2 Trainingseinheiten.

mehr lesen
Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining sollte emphatischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert.

mehr lesen
Hundeverhalten verstehen (wollen)

Hundeverhalten verstehen (wollen)

In der Verhaltensberatung geht es immer darum, Gründe für unerwünschte Verhaltensweisen zu finden. Denn nur wenn wir an der Ursache arbeiten, wird sich langfristig und vor allem nachhaltig eine Verhaltensänderung einstellen.

mehr lesen
Aggressionsverhalten einfach erklärt

Aggressionsverhalten einfach erklärt

Aggressionsverhalten bei Hunden gehört zur normalen Kommunikation. Oft noch werden Hunde, die aggressives Verhalten zeigen, nicht verstanden, sondern mit Gewalt und Strafe gefügig gemacht.

mehr lesen
Happy, der Problemhund

Happy, der Problemhund

Als Problemhund werden Hunde vorschnell etikettiert, wenn sie starkes Aggressionsverhalten zeigen, zu extremer Ressourcen-Verteidigung neigen oder einer gewissen Rasse angehören. Aber es gibt ihn nicht, „DEN Problemhund“.

mehr lesen
Tierschutzhunde verstehen

Tierschutzhunde verstehen

Einen Tierschutzhund mit suboptimaler oder unbekannter Vergangenheit zu adoptieren ist eine große Verantwortung und Aufgabe. Denn niemand von uns weiß, was diese Hunde bereits an Vorerfahrungen in ihr neues Leben mitbringen.

mehr lesen
Von Rudelführern und Alphawölfen

Von Rudelführern und Alphawölfen

Früher war es üblich, aus dem Hund einen Kommando-Empfänger zu machen, ihn zu strafen und völlig außer Acht zu lassen, wie er sich dabei fühlt. Heute ist das anders. Zumindest dann, wenn man sich mit modernem Hundewissen beschäftigt.

mehr lesen
Tauber Hund? Na und!

Tauber Hund? Na und!

Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Es gibt also keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen oder eine harte Hand brauchen.

mehr lesen
Silvester: Trösten erlaubt?

Silvester: Trösten erlaubt?

Darf ich meinen Hund bei Angst trösten? Die kurze und knappe Antwort lautet: JA! Die Annahme, dass Angst beim Hund durch Zuwendung verstärkt wird, hält sich leider hartnäckig – und ist falsch! Das wurde auch bereits wissenschaftlich erwiesen.

mehr lesen
Achtung! Leinenrambo!

Achtung! Leinenrambo!

Tierschutzhunde bringen oftmals Probleme mit Artgenossen mit in ihr neues zu Hause. Es ist ratsam, einen Blick auf die Ursache des Verhaltens zu legen, um das Bedürfnis dahinter zu verstehen. Denn nur dann kannst du zielgerichtet trainieren.

mehr lesen
Positives Hundetraining

Positives Hundetraining

Das Angebot und die Arbeitsweise im Hundetraining haben sich verändert. Neben traditionell arbeitenden Hundeschulen gibt es auch bei uns immer mehr Trainer, die auf Basis positiver Verstärkung arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau?

mehr lesen
Hallo, ich bin Happy!

Hallo, ich bin Happy!

Ehemaliger Kettenhund & Langzeit-Sitzer im Tierheim. Da sitze ich nun mit meinem 7 Jahren im österreichischen Tierheim, eingereist aus Ungarn, wo ich schon 1 Jahr Tierheim-Aufenthalt hinter mir habe. Eigentlich hätte mich mein Weg nach …

mehr lesen

Modernes Hundewissen abonnieren

Modernes Hundewissen am aktuellsten Stand der Wissenschaft. Damit die veraltete Rudelführertheorie endgültig aus allen Köpfen verschwindet.
Marketing von

Belohnst du schon oder bestrafst du noch?

Belohnst du schon oder bestrafst du noch?

Wie Hunde lernen oder eben nicht

Ich war vor Kurzem zum Training mit einem Paar und ihrer Junghündin im Park, um Begegnungen mit Menschen und Hunden zu üben. Am Weg rein in den Park – auf der noch engen Zufahrtsstraße – kam uns ein Hundehalter entgegen, dessen Hund augenscheinlich auch ein Thema mit fremden Hunden hatte. Also haben wir uns so weit wie möglich an den Rand gestellt, um es unserem als auch dem anderen Hund so einfach wie möglich zu machen. Wir haben unsere Hündin freundlich zur Seite gebeten, überschwänglich für ruhiges Verhalten gelobt und dieses Verhalten mit Futterbelohnungen noch verstärkt. Dem anderen Hund ging es leider nicht so gut: Sobald er uns erblickt hatte, stemmte er sich in die Leine (vielmehr ins Halsband), zog zu uns herüber, seine Augen waren weit aufgerissen vor Schreck und er war im Begriff, gleich loszubellen. Sein Herrchen blieb davon unbeeindruckt, griff wortlos in die rechte Jackentasche, holte seine Wurfschellen heraus und ließ das Geräusch der aufeinander klappernden Metallplättchen einmal in der Luft erklingen. Die Reaktion seines Hundes folgte sofort: Die Pupillen weiteten sich vor Schreck noch mehr, Panik erfasste den ganzen Hund, er wurde noch steifer in seiner Körpersprache und erwürgte sich fast in seinem Halsband – man könnte fast sagen, das Bellen ist ihm im Hals steckengeblieben. Nicht nur in diesem kleinen Hund wurde der Angstreiz geweckt, auch mir zog ein kalter Schauer über den Rücken.

So sieht das also in der Praxis aus, wenn sich strafbasiertes und belohnungsbasiertes Training auf der Straße treffen.

Belohnungs- oder strafbasiertes Training

Ein Ausflug in die Lerntheorie

Hunde lernen aufgrund von Erfolg und Misserfolg – und zwar ein Hundeleben lang, in jeder Situation, an jedem Ort und zu jeder Zeit. Auf ein gezeigtes Verhalten folgt eine Konsequenz – und je nachdem wird das Verhalten öfter gezeigt oder weniger oft.

Das eine, das strafbasierte, unterdrückt unerwünschtes Verhalten und lässt völlig außer Acht, wie der Hund sich dabei fühlt. Das andere, das belohnungsbasierte, sorgt dafür, dass unerwünschtes Verhalten erst gar nicht auftritt und der Hund mit der Situation positive Emotionen verknüpft. Denn immerhin wollen wir ja, dass der Hund in Zukunft keinen Stress mehr beim Anblick anderer Hunde hat.

Einfacher ist natürlich Variante 1, die Strafe: Ich warte, bis der Hund etwas macht, was er – in meinen Augen – nicht soll und dann zack, unterbreche ich das Verhalten. Einfach so, ohne Vorankündigung. Und ohne zu hinterfragen, warum der Hund dieses Verhalten zeigt. Wenn nötig auch mit unsanften Methoden bis hin zu Gewalt. Ob das nun ein Leinenruck ist (dem Hund wird die Luft abgeschnürt – na, schon mal selber erlebt, wie sich das anfühlt?), Wasser auf den Hund gespritzt wird, eine Flasche plötzlich neben dem Hund auf den Boden donnert (manchmal auch mit Steinen gefüllt, damit’s noch mehr Krach macht), ein Zischlaut aus einem Halsband oder Tracker, ist völlig egal. Manche Hunde lassen sich auch von einer Taschentuchpackung einschüchtern, die nach ihnen geworfen wird.

Es geht nicht um das Tool an sich – in meinen Augen sind sie allesamt grausam und haben im Umgang mit Hund nix verloren – sondern um die Wirkung, die damit erzielt werden soll. Alle diese “Trainingshilfen” bedienen sich am Effekt, einen Schreck- und/oder Angstreiz bei deinem Hund auszulösen. Alles, was plötzlich kommt, was besonders laut ist, einen Zischlaut verursacht oder schnelle Bewegungen von oben, versetzen den Hund in Angst und Panik. Und was machen wir und unsere Hunde, wenn wir uns zu Tode erschrecken? Wir hören in der Sekunde auf, das zu tun, womit wir gerade beschäftigt waren. Praktisch, für’s Hundetraining. #achtungsarkasmus

Auf emotionaler und psychischer Ebene ist das einfach nur gemein und brutal. Soll ich nochmal erwähnen, dass der Einsatz von diesen Trainingshilfen sowie der bewusste Einsatz von Schreck- und Angstreizen explizit im Tierschutzgesetz verboten ist? Übrigens, Strafe ist nicht immer nur das, was ich oben beschrieben habe. Auch psychische Gewalt zählt zu Strafe: Entzug von Aufmerksamkeit, Verwehren von Sozialkontakt, Isolation, Anschreien, körpersprachliches Blocken … alles Dinge, die von Außen gar nicht so dramatisch aussehen, deinen Hund aber auf Dauer kaputt machen.

Lies hierzu gerne meinen Artikel: Gewalt im Hundetraining

Warum bei dem Herrn aus meinem Beispiel ausreichend war, die Wurfdiscs nur mehr in die Hand zu nehmen? Der Hund hat wohl schon unangenehme Erfahrungen mit den Schellen gemacht, daher muss man jetzt nur mehr das Geräusch erklingen lassen, um ihn handlungsunfähig zu machen. Man kann sich vorstellen, wie sich der Hund dabei fühlt … Und dass er mit anderen Hunden garantiert nichts Positives verknüpft und sein Leben lang andere Hunde furchtbar finden wird. Genauso wie sein Herrchen, denn der ist unberechenbar für den Hund geworden. Lerneffekt = Null. Stressbelastung = 150%.

Futterbelohnung im Hundetraining

Wissen ist Macht

Es ist nie zu spät, dazuzulernen und umzudenken

Strafe muss immer erfolgen, wenn das Verhalten aufhören soll. Immer. Jedes einzelne Mal (… und ich höre schon wieder die Kritiker des positiven Trainings: “….Der macht das nur für’s Leckerli. Da muss ich ja dauernd mit Keksen durch die Gegend laufen. ..” – also ich hab lieber einen Leckerlibeutel umgeschnallt als die Wasserflasche oder Wurfdiscs in der Hosentasche).

Strafe muß sofort erfolgen, wenn der Hund das Verhalten zeigt, da die Strafe sonst nicht mit dem Verhalten in Verbindung gebracht wird. (… und deswegen bringt es auch Null Komma Nix dem Hund eins überzuziehen, wenn er endlich aus dem Wald retour kommt, obwohl du schon x-mal das Rückrufsignal gegeben hast – das du ihm nebenbei erwähnt wahrscheinlich nie richtig beigebracht hast …).

Strafe muß so stark sein, damit der Hund massiv eingeschüchtert ist, das Verhalten nie wieder zu zeigen. Unschöne Nebenwirkung: Nachdem der Hund absolut nicht gelernt hat, welches Verhalten sich für ihn lohnt, wird er andere Verhaltensweisen auch einstellen, weil er Angst vor Konsequenzen hat. Das sind dann also die Hunde, die “…soooo brav sind, seit wir beim Hundetrainer waren …” Nein, sie sind nicht brav, sie sind kaputt. Emotional und psychisch kaputt.

Ich schreibe hier von “bewusstem Einsatz von Strafe”, denn ich hab sie schon wieder im Ohr, die Kritiker des positiven Hundetrainings: “Das funktoniert ja gar nicht.” , “Man kann Hunde nicht ausschließlich positiv erziehen.” Woher kommt diese Aussage? Wahrscheinlich, damit sie eine Rechtfertigung für ihr unfaires Verhalten Hunden gegenüber haben. Aber aus lerntheoretischer Sicht haben sie natürlich Recht: Denn was der Hund als Strafe empfindet, entscheidet er. Und auch ein Vorenthalten eines Leckerli oder eine Aufmerksamkeitspause ist per Defintion Strafe.

Wir haben es im Hundetraining also immer mit allen 4 Quadranten der Lerntheorie (Positive Verstärkung, Negative Verstärkung, Positive Strafe und Negative Strafe) zu tun. Mir ist aber sehr wichtig festzuhalten, dass es einen eklatanten Unterschied macht, ob ich Strafe als bewusste Trainingsmethode einsetze, um den Hund in seinem Verhalten zu hemmen oder zu unterdrücken oder ob ich ihm durch Vorenthalten eines Leckerli ein Gefühl der Enttäuschung hervorrufe. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, lies meinen Artikel zu Positivem Hundetraining .

Aversives Training (also Lernen durch Strafe) erzeugt Stress, mindert die Lebensqualität, fördert Aggressionsverhalten und schädigt die Bindung zu dir.

Alternativ kann ich meinen Hund auch über Belohnungen trainieren. Dann erfreue ich mich den ganzen Tag darüber, was mein Hund schon gut kann und verstärke das Verhalten, das mein Hund automatisch zeigt. Denn dann lernt er, dass es sich lohnt und wird es von sich aus öfter zeigen. Verhalten, das verstärkt wird, wird öfter gezeigt. Verhalten, das keine Beachtung findet, wird mit der Zeit gelöscht. Das ist keine Methode, sondern das besagt die Lerntheorie, die übrigens für alle (!) Säugetiere gilt. Außerdem lasse ich im belohnungsbasierten Training den Hund nicht im Regen stehen: Wir bringen dem Hund immer ein erwünschtes Alternativverhalten bei. Hat dein Hund Probleme mit Artgenossen, möchten wir ihm ja eine andere, für alle Beteiligten stressfreie Strategie lernen – denn eine hat er ja schon: Leinepöbeln

Mehr zur Leinenaggression im Blog: Achtung! Leinenrambo

Daniela Loibl, Zert. Hundetrainer

Aber natürlich verlangt der positive und bedürfnisorientierte Umgang mit Hund ein Umdenken von uns Menschen. Wir konzentrieren uns plötzlich auf das Gute im Zusammenleben mit Hund anstatt nur das Schlechte zu ahnden. Und sei mal ehrlich zu dir selbst: Dein Hund macht doch sicher viel mehr richtig als falsch, oder?

Positiver Umgang mit Hund verbessert nicht nur die Kommunikation zu deinem Fellfreund, auch die Beziehung und Bindung wird gestärkt. Dein Hund bekommt Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein und lernt Strategien, um mit für ihn schwierigen Situationen umzugehen. Natürlich dauert das länger als zwei Trainingseinheiten, aber das kennst du ja von dir selbst: Blöde Verhaltensmuster muss man erstmal rauskriegen aus seinem Gehirn.

Positive Verstärkung, also Lernen durch Belohnung, funktioniert bei jedem Hund: Auch bei aggressiven Hunden, bei unkastrierten Rüden, bei Hunden aus dem Auslandstierschutz und auch bei Hunden, die bereits sehr viel Gewalt erfahren haben.

Kein Hund braucht „eine harte Hand“, sondern Verständnis, Empathie und modernes Trainingswissen. Wer sich mit Hundewissenschaft beschäftigt, wird das bestätigen. Alle anderen werden es weiterhin schlechtreden und sich selbst als Hunde-Experten positionieren. Denn ob dein Hundetrainer eine Ausbildung hat und welche, ist völlig egal. Jeder darf in Österreich sein Hunde(halb-)wissen zum Besten geben. Leider. Also Augen auf bei der Auswahl!

Bleib‘ dir selber treu

Für eine glückliche Mensch-Hund-Beziehung

Viele Hundeeltern, v.a. Ersthundehalter, die ich kennenlerne, haben ein tolles Bauchgefühl, wollen freundlich und fair mit ihrem Hund umgehen. Doch dann entwickelt der Hundibert unerwünschte Verhaltensweisen und schon werden die Stimmen im Umfeld laut: “Das kannst du dem nicht durchgehen lassen!”, “Der tanzt dir sowas von auf der Nase rum!”, “Der will der Chef sein!”, “Dem musst du ordentlich Grenzen setzen” und all das Rudelführer-Gedöns aus dem vorigen Jahrhundert, das den strafbasierten Umgang mit Hund rechtfertigen soll.

Wer mehr darüber wissen mag, hier geht’s zum Blog: Von Rudelführern und Alphawölfen

Was folgt, sind sehr verunsicherte Hundehalter. Teilweise auch eingeschüchterte Hundeeltern. Alles Menschen, die sich in der ursprünglichen Hundeerziehung nicht wiederfinden, denen es widerstrebt, ihrem Hund einen Leinenruck zu verpassen, damit er nicht so zieht. Oder ihn mit Wasser zu bespritzen, damit er den Artgenossen nicht verbellt. Oder ihren Welpen auf den Boden zu drücken oder in einer Box einzusperren, damit er zur Ruhe kommt. Es folgen endlose Diskussionen mit ihrem Umfeld, steigende Verzweiflung und das Gefühl der Überforderung. Es ist erschreckend, welche Auswirkung die Meinung anderer auf den Umgang mit dem eigenen Hund hat.

Leute, Meinung ist nicht Wissen! Bei Hunden (und Kindern, hab ich mir sagen lassen) hat echt jeder eine Meinung. Aber nur wenige haben fundiertes Wissen. Und in der HundeWISSENschaft hat sich in den letzten 30 Jahren doch so einiges verändert – wir haben den Umgang positiv für den Hund verändert. Warum? Weil wir heute einfach viel mehr wissen als damals. Weil Hunde nicht mehr nur reine Kommandoempfänger ohne Gefühle sind, sondern gleichwertige Familienmitglieder, mit Bedürfnissen und Emotionen – die übrigens jenen von uns Menschen gleich sind.

Als ich vor einigen Jahren meine Ausbildung zum Hundetrainer begonnen habe, war mir die Wichtigkeit vom Begriff “gewaltfreies Hundetraining” nicht bewusst. Für mich war es immer klar, Lebewesen fair und respektvoll zu behandeln. Dass das im klassischen Hundetraining nach wie vor eher die Ausnahme als der Alltag ist, weiß ich erst heute. Und es macht mich traurig. Traurig zu sehen, wie Menschen mit ihren Hunden umgehen: Sei es, weil sie es nie anders gelernt haben, weil der Trainer sagt, das gehört so oder weil das Umfeld eine Meinung hat. Es wird nicht hinterfragt, ob diese Art der “Erziehung” immer noch zeitgemäß ist. Es wird nicht hinterfragt, wie es dem Hund dabei geht.

Dabei ist es gar nicht so schwer: Wann immer du mit deinem Hund etwas tust, stelle dir folgende Frage: “Wie fühlt sich mein Hund dabei?”. Die Antwort gibt dir die Info, ob dein Hund deine Konsequenz auf sein Verhalten als angenehm oder unangenehm empfindet. Würdest du die Rollen tauschen wollen? Mh, würdest du?

Daniela Loibl MBA MSc

Daniela Loibl MBA MSc

  • staatlich geprüfte tierschutzqualifizierte Hundetrainerin
  • Hundeverhaltensberaterin iA
  • verhaltensmedizinische Tierpsychologin iA
  • zertifizierte Hunde-Ernährungsberaterin
  • ehrenamtliche Hundetrainerin im Tierheim
  • Buchautorin “Fred & Otto, Wanderführer für Hunde”

Hundesprechstunde

Du fragst, ich antworte. Auf alle Fragen, die dir im Zusammenleben, Umgang und Training mit deinem Hund unter den Nägeln brennen. Einfach und umkompliziert über Zoom.

Hundeverhalten verstehen lernen

Unerwünschtes Verhalten resultiert aus unerfüllten Bedürfnissen. Welche das in eurem Fall sind, werden wir gemeinsam herausfinden. Am Ende wirst du deinen Hund und sein Verhalten besser verstehen.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch wenn es darum geht, einem Tierschutzhund ein neues zu Hause zu geben. Und so haben sich die Hundeeltern von Otto von Anfang an begleiten lassen.

mehr lesen
Ein Tierschutzhund zieht ein

Ein Tierschutzhund zieht ein

Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Geschichte mit und kommt bereits mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen zu Dir.
Wie sich diese auf euer Zusammenleben und das Verhalten des Hundes auswirken, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Von niemandem.

mehr lesen
Die Sache mit der Bindung

Die Sache mit der Bindung

Jeder will eine sichere und harmonische Bindung zu seinem Hund. Doch wie bekommst du sie? Was bedeutet Bindung überhaupt? Und wodurch schädigst du die Bindung zu deinem Hund. Klar ist, Bindung entsteht weder über Nacht noch in 2 Trainingseinheiten.

mehr lesen
Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining sollte emphatischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert.

mehr lesen
Hundeverhalten verstehen (wollen)

Hundeverhalten verstehen (wollen)

In der Verhaltensberatung geht es immer darum, Gründe für unerwünschte Verhaltensweisen zu finden. Denn nur wenn wir an der Ursache arbeiten, wird sich langfristig und vor allem nachhaltig eine Verhaltensänderung einstellen.

mehr lesen
Aggressionsverhalten einfach erklärt

Aggressionsverhalten einfach erklärt

Aggressionsverhalten bei Hunden gehört zur normalen Kommunikation. Oft noch werden Hunde, die aggressives Verhalten zeigen, nicht verstanden, sondern mit Gewalt und Strafe gefügig gemacht.

mehr lesen
Happy, der Problemhund

Happy, der Problemhund

Als Problemhund werden Hunde vorschnell etikettiert, wenn sie starkes Aggressionsverhalten zeigen, zu extremer Ressourcen-Verteidigung neigen oder einer gewissen Rasse angehören. Aber es gibt ihn nicht, „DEN Problemhund“.

mehr lesen
Tierschutzhunde verstehen

Tierschutzhunde verstehen

Einen Tierschutzhund mit suboptimaler oder unbekannter Vergangenheit zu adoptieren ist eine große Verantwortung und Aufgabe. Denn niemand von uns weiß, was diese Hunde bereits an Vorerfahrungen in ihr neues Leben mitbringen.

mehr lesen
Von Rudelführern und Alphawölfen

Von Rudelführern und Alphawölfen

Früher war es üblich, aus dem Hund einen Kommando-Empfänger zu machen, ihn zu strafen und völlig außer Acht zu lassen, wie er sich dabei fühlt. Heute ist das anders. Zumindest dann, wenn man sich mit modernem Hundewissen beschäftigt.

mehr lesen
Tauber Hund? Na und!

Tauber Hund? Na und!

Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Es gibt also keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen oder eine harte Hand brauchen.

mehr lesen
Silvester: Trösten erlaubt?

Silvester: Trösten erlaubt?

Darf ich meinen Hund bei Angst trösten? Die kurze und knappe Antwort lautet: JA! Die Annahme, dass Angst beim Hund durch Zuwendung verstärkt wird, hält sich leider hartnäckig – und ist falsch! Das wurde auch bereits wissenschaftlich erwiesen.

mehr lesen
Achtung! Leinenrambo!

Achtung! Leinenrambo!

Tierschutzhunde bringen oftmals Probleme mit Artgenossen mit in ihr neues zu Hause. Es ist ratsam, einen Blick auf die Ursache des Verhaltens zu legen, um das Bedürfnis dahinter zu verstehen. Denn nur dann kannst du zielgerichtet trainieren.

mehr lesen
Positives Hundetraining

Positives Hundetraining

Das Angebot und die Arbeitsweise im Hundetraining haben sich verändert. Neben traditionell arbeitenden Hundeschulen gibt es auch bei uns immer mehr Trainer, die auf Basis positiver Verstärkung arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau?

mehr lesen
Hallo, ich bin Happy!

Hallo, ich bin Happy!

Ehemaliger Kettenhund & Langzeit-Sitzer im Tierheim. Da sitze ich nun mit meinem 7 Jahren im österreichischen Tierheim, eingereist aus Ungarn, wo ich schon 1 Jahr Tierheim-Aufenthalt hinter mir habe. Eigentlich hätte mich mein Weg nach …

mehr lesen

Modernes Hundewissen abonnieren

Modernes Hundewissen am aktuellsten Stand der Wissenschaft. Damit die veraltete Rudelführertheorie endgültig aus allen Köpfen verschwindet.
Marketing von

Tauber Hund? Na und!

Tauber Hund? Na und!

Von Hunden mit besonderen Bedürfnissen

Wer mir schon länger folgt, weiß, dass sich ein Großteil meiner Arbeit rund um Tierschutzhunde mit unschöner Vergangenheit dreht. Um Hunde, die schwer mit ihrer Vergangenheit kämpfen oder traumatisiert sind. Auch ich selbst habe einen traumatisierten Hund adoptiert (was ich zum Zeitpunkt der Adoption noch nicht wusste). Happy ist psychisch sehr gefordert und schnell überfordert und benötigt deshalb noch mehr Verständnis, Geduld und Trainingswissen. Er hat also besondere Bedürfnisse, die über das normale Maß hinausgehen. 

Willst du mehr über Happy erfahren? Hallo, ich bin Happy!

Zu Hunden mit besonderen Bedürfnissen zählen natürlich auch Hunde, die in ihrer Bewegung oder Wahrnehmung eingeschränkt sind. Denn auch sie benötigen ein “Mehr” an Verständnis, Geduld, Empathie und modernem Trainingswissen. So wie Bindy, eine 9 Monate alte Französische Bulldogge, die von Geburt an taub ist. Sie lebt bei meiner Freundin Simone, Yoga- und Gesundheitscoach und Ersthundehalterin. Für Simone ist kurzfristig eine Welt zusammengebrochen, als sie die Diagnose erhalten hat. Für sie stand aber nach dem ersten Schock fest: “Bindy bleibt! Und ich werde alles dafür tun, damit sie sich wie ein hörender Hund entwickeln kann.”

bellender Hund

Ich habe Bindy kennengelernt, da war sie gerade 19 Wochen alt. Auf den ersten Blick ein ganz normaler Junghund: Wild, ungestüm und schwer zur Ruhe zu bekommen. Im Garten hat sie mit Happy getobt wie eine Große, kein Anzeichen von Angst vor dem großen Schwarzen. Im Gegenteil, sie hat ihn ziemlich bedrängt – und er hat es geduldet. Die Herausforderung begann allerdings, als wir Bindy beibringen wollten, die Kontaktaufnahme mit Happy ruhiger anzugehen. Ein einfaches “laaaaangsaaaaam” oder eine verbales Lob wie “guuuuut” ist mir zwar des Öfteren über die Lippen gekommen, in dem Moment, wo ich es ausgesprochen habe, ist mir aber wieder eingefallen: „Bindy hört mich ja nicht!“

Und auch Happy hat sie nicht gehört. Der hatte nämlich – wenn sie ihm gar zu wild in den Lefzen hing – leise vor sich hingegrummelt. Ein hörender Hund würde hier hoffentlich die Warnung erkennen und von seinem Vorhaben ablassen. So aber nicht Bindy, die hat ihn fröhlich weiter bedrängt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sie sich anders verhalten hätte, wenn sie ihn gehört hätte – die Kleine ist eine unglaubliche “Düsen” und unerschrocken – Hummeln im Hintern und keine 10 Sekunden an einem Ort. Man hat fast das Gefühl, als müsse sie mit ihren verbleibenden 4 Sinnen 150% geben, um den fehlenden Hörsinn zu kompensieren.

Hundesprache & Ausdrucksverhalten

Hausaufgaben für alle Hundehalter

Deshalb zuerst die wichtigste Aufgabe für Simone, ihre Halterin: Hundesprache lernen, Ausdrucksverhalten interpretieren und eingreifen, wenn es für Bindy zu viel wird oder Bindy einen anderen Hund zu sehr bedrängt. Denn auch das ist unsere Aufgabe als Hundehalter – in einer Kontaktaufnahme oder einem Spiel beide Seiten zu beobachten und rechtzeitig einzugreifen, bevor das Verhalten kippt und sich einer der beiden Hunde nicht mehr wohlfühlt.

Gut, das sind jetzt Hausaufgaben die ich jedem Hundehalter ans Herz lege. Denn das klassische “Das klären die schon unter sich!” ist veraltet und birgt eine Menge an Nebenwirkungen. Auch manche “Tut Nixe” brauchen in solchen Situationen Unterstützung, das wird aber selten erkannt, denn der “…will ja nur spielen”.

Also haben wir Simones Auge geschult, um zu erkennen, wie gutes Spiel aussieht, was eine für beide Hunde akzeptable Kontaktaufnahme ist und ab welchem Punkt sie eingreifen sollte und beide Hunde freundlich trennen. Denn nicht jeder Hund wäre angesichts Bindys Energie so lange so freundlich wie Happy. Der alte Herr hat es ja nicht so mit fremden Hunden, aber hat er einmal einen Vierbeiner ins Herz geschlossen, lässt er fast alles mit sich machen.

Und auch hier bin ich als Halterin gefragt, ihn zu unterstützen und den Punkt zu erkennen, wo es zu viel wird. Denn er hatte jahrelang niemanden an seiner Seite und gelernt, sich selber zur Wehr zu setzen. Wir möchten ja als Sicherheitsperson unserer Hunde fungieren und sie in keine Situationen bringen, die sie (noch) nicht schaffen. Außerdem soll Happy weiterhin positive Erlebnisse mit anderen Hunden sammeln.

Was Yoga & Hundetraining gemeinsam haben

Für ein bisschen mehr „oohhhhmm“ im umgang mit deinem hund

Simone hatte vor ihrem Besuch bei mir schon ein paar Einheiten bei einer bedürfnisorientiert arbeitenden Trainerin absolviert und hatte daher schon ein Markersignal aufgebaut. Ein Markersignal gibt dem Hund die Info, dass er Verhalten X gerade gut gemacht hat und eine Belohnung folgt. Das Markersignal ist meistens ein kurzes Wort wie z.B. yep, click oder top, aber das klappt ja bei tauben Hunden nicht. Also war es für Bindy ein einfaches Sichtzeichen, nämlich “Daumen nach oben”, um dem Hund zu signalisieren: “Das hast du jetzt richtig toll gemacht”. Für jede ruhige Annäherung an Happy, für jede Aufmerksamkeit dem Menschen gegenüber, für jedes ruhige Liegen, gab es nun den “Daumen hoch” und eine Menge Kekse hinterher. Bindy hat das schnell verstanden und war sehr motiviert bei der Sache. Gscheite Maus!

Doch nicht nur im direkten Kontakt mit anderen Hunden bringt die Taubheit Nachteile, auch im Alltag. Weniger zu Hause, als vielmehr unterwegs. So ein Spaziergang kann für einen tauben Hund sehr schnell stressig werden, da er sich annähernde Objekte (Menschen, Hunde oder auch Fahrzeuge) nicht früh genug hört und daher sehr oft überrascht wird. Ein Überraschungsmoment ist ein Erschrecken, mehr oder weniger intensiv. Und dieses Erschrecken löst kurzfristig eine Stressreaktion aus. Diese sollte man als Halter erkennen und richtig reagieren, damit später nicht jede schnelle Bewegung mit Panik verknüpft wird. Ebenso muss man kreativ werden, was den Rückruf betrifft. Aber ein ungesicherter Freilauf kommt beim tauben Hund wohl eher an letzter Stelle des Lernens. Einen Rückruf kann man sehr gut an einer langen Schleppleine trainieren, diese gibt Hund und Halter Sicherheit, aber trotzdem jede Menge Freiraum. Denn der taube Hund begibt nicht nur sich selbst in Gefahr, sondern auch andere, wenn er nicht abrufbar ist und z.B. im Straßenverkehr landet. Gilt übrigens auch für hörende Hunde.

Simone, wie war das Gefühl, als du die Diagnose erhalten hast, dass Bindy taub ist?

Ich habe erstmal geheult, weil eine Welt für mich zusammengebrochen ist. Der arme Hund! Ich habe echt überlegt: Kann ich das? Schaffe ich das? Tue ich mir das an?

Ich war ja insgesamt mit einem Welpen schon teilweise überfordert, lauter neue Situationen, ein völlig anderer Tagesablauf und dann auch noch das Handicap dazu, die besonderen Bedürfnisse.

Ich habe hin und her überlegt, aber auch gleichzeitig gedacht: “Was passiert denn mit dem Hund, wenn ich ihn nicht behalte? Wenn Bindy zurückgeht zum Züchter und der kriegt sie nicht vermittelt, dann landet sie im am Ende noch im Tierheim oder noch schlimmer, sie wird vielleicht eingeschläfert.“

Und außerdem ist sie doch so süss und sie hat bis zur Diagnose schon 2 Wochen in meinem Bett geschlafen, da kann ich sie doch nicht so einfach wieder zurückgeben. Also: Challenge accepted!

Und dann begann ich wie eine Wilde zu recherchieren, was bedeutet die Taubheit für den Hund und für mich, worauf muss ich achten? Ich stellte schnell fest, dass es sehr unterschiedliche Informationen im Netz gab, wenige konkrete Infos, davon aber viele schlechte.

Denn auch im Umgang mit tauben Hunden wird oft noch mit alten Theorien um sich geworfen, die dem Hund mehr schaden als helfen. So liest man, dass man sich möglichst oft im Wald verstecken soll, damit der Hund lernt, dass er zum Halter schauen soll. Jetzt weiß ich ja schon, dass das nicht zielführend ist, sondern den Hund in Angst und Panik versetzt.

Ich bin ja mittlerweile tief ins positive Hundetraining eingetaucht. Aber damals waren das die ersten Sätze, die ich gelesen habe bei der Suche nach “Wie gehe ich mit einem tauben Hund um?”. Ein positiv aufgebautes Vibrationshalsband wird auch oft genannt, hier habe ich mich vorerst noch dagegen entschieden, weil ich nicht von einem elektronischen Ding abhängig sein will – was, wenn die Batterien ausgehen? Wenn es verloren geht …?

schwarzer hund schaut in die kamera

Wie hast du eigentlich bemerkt, dass du einen tauben Hund nach Hause geholt hast? 

Ich wollte mit ihr anfangen, ihren Namen zu trainieren. Sie hat aber nicht gehört. Ich habe mich dann gefragt, ob das eine besonders eigensinnige Bulldogge ist oder ob etwas nicht stimmt.

Als dann aber Staubsauger, Mixer und Futtertüte ins Spiel kamen und Bindy immer noch nicht reagiert hat, dachte ich mir, da ist etwas faul.

Ich habe dann mit dem Züchter gesprochen und wir haben uns geeinigt, dass er den Audiometrietest bezahlt, mit dem man eine Taubheit feststellen kann. Dabei wird der Hund in Narkose gelegt, um die Gehirnströme messen zu können.

Und danach hatte ich es schwarz auf weiß: 4 flache Linien. Also von Geburt an komplett taub. Ein Schock!

Der behandelnde Tierarzt war leider auch keine Unterstützung. Er hat mir direkt danach ein schlechtes Gefühl gegeben, es wäre alles so schwierig mit einem tauben Hund und ich als Ersthundehalter … ohne einen zweiten Hund, an dem sie sich orientieren könnte und er würde abraten und bla bla bla … also negative vibes all over the place.

Was hat sich seither in deinem Leben verändert?

Einfach alles. Aber nicht nur wegen der Taubheit alleine, sondern wegen dem Einzug eines Welpen an sich. Ich alleine und ein Welpe. Also nicht irgendein Welpe, sondern “Crazy Bindy”.

Aber da ich sowieso alles neu lernen musste, die ganze Hundeerziehung und das Zusammenleben mit Hund, ist es eigentlich auch egal, dass sie taub ist, weil für mich eh alles neu ist. Ich lerne es eben anders, als mit einem hörenden Hund und brauche vielleicht etwas länger Zeit dafür und mehr Geduld, aber grundsätzlich hat sich das Leben eigentlich mehr durch den Hund verändert und nicht durch die Taubheit.

Ein tauber Hund hat aber auch Vorteile, an Silvester zum Beispiel. Oder wenn ich im Auto mal laut Musik hören möchte. Und wenn sie schläft, dann schläft sie. Sie erschrickt nicht, wenn z.B. der Postbote klingelt. Das ist angenehm für mich und auf solche Dinge darf ich meine Aufmerksamkeit legen.

Hast du das Gefühl, dass Bindy arm ist oder ihr etwas fehlt, weil sie nichts hören kann?

Nein, auf keinen Fall! Sie kennt es nicht anders, ist mega freundlich, aufgeweckt, aufgeschlossen, neugierig und lustig. Sie ist nur deswegen irgendwie arm, weil wir als Mensch es so empfinden und ihr das Label geben. Sie für sich ist nicht arm.

Was sind deine größten Herausforderungen in Bezug auf den Alltag mit Bindy?

Der Freilauf natürlich. Momentan habe ich sie unterwegs noch dauerhaft an einer langen Schleppleine, ich traue mich noch nicht, sie loszulassen. Ein “normales” Rückruf-Training fällt für uns ja aus und außerdem ist sie noch ein Junghund mit entsprechend Konfetti im Kopf. Rückruf ist bei mir also erstmal kein Thema, weil ich immer darauf angewiesen bin, dass sie mich ansieht. Deshalb liegt hierauf aktuell der Fokus – ich verstärke, sobald ich draußen ihre Aufmerksamkeit habe. Was häufig nicht der Fall ist, wenn viele liebe Menschen unterwegs sind und andere Hunde und viele Gerüche … das ist alles spannender als ich. Das sind die größten Herausforderungen aktuell. Was ich schade finde, ist, dass ich sie nicht stimmlich loben kann, wenn sie etwas gut macht, zB wenn sie Hundekacke liegen lässt oder andere Menschen und Hunde ruhig ansieht. Zum Glück ist Bindy kein ängstlicher Hund. Wenn von hinten z.B. ein Fahrradfahrer kommt, bleibt sie relativ gelassen, weil sie allgemein nicht schreckhaft ist. Meine Herausforderung ist eher, passende Handzeichen für bestimmte Signale zu finden, an die ich mich gut erinnern kann und die mir leicht “von der Hand gehen”, im wahrsten Sinne des Wortes. Sitz & Platz ist ja noch einfach, aber für “Geh mal pinkeln” oder “Geh schnüffeln” muss ich noch kreativer werden, aber es macht durchaus Spass.

Was möchtest du anderen Haltern von tauben Hunden mitgeben?

Ich finde es spitzenmäßig, dass sie sich entweder aktiv für einen tauben Hund entschieden haben oder es nicht wussten, so wie ich, und ihn trotzdem behalten. Denn es kommt auf die Persönlichkeit des Tieres an. Und nur, weil der Hund nichts hört, ist er nicht weniger wert(voll). Im Gegenteil, man wird selber wieder mal anders gefordert und herausgefordert und man lernt so viel dazu. Ich finde es einfach toll mit Bindy zusammenzuleben (99% der Zeit ;)) und das werden auch andere Hundemenschen über ihre tauben Hunde sagen. Ich möchte allen Hundehaltern mitgeben, dass sie bitte, bitte positiv mit ihren Hunden arbeiten und erst recht mit jenen mit besonderen Bedürfnissen.

Simone, du bist ja Yoga-Coach. Gibt’s hier Parallelen zum positiven und bedürfnisorientierten Hundetraining?

Auf jeden Fall. Im Yoga ist das Ziel, frei zu sein von Leid und die Verbindung mit dem höchsten Selbst herzustellen, inneren Frieden zu erlangen, Samadhi. Freiheit von Leid fängt ja schon auf dem Weg dorthin an, deswegen ist in der Yoga-Philosophie einer der Schritte Ahimsa – Gewaltlosigkeit. Und wie gut passt das bitte zur positiven, gewaltfreien Hundeerziehung?

Im yogischen Lebensstil übe ich jeden Tag gut mit mir und mit meiner Umwelt umzugehen. Und das gilt gleichermaßen für die Erziehung von Kindern und natürlich Hunden. Da werden sich Gedanken gemacht über antiautoritäre Erziehung und Bedürfnisorientierung und so weiter … Warum soll das für ein Tier weniger gelten als für den Menschen?

Außerdem ist mein Zen-Dog Bindy gleichzeitig mein größter Lehrer. Zen-Dog nicht, weil sie so ruhig, gechillt und ausgeglichen ist (haha) – sondern weil sie mich dazu herausfordert, mich in heiterer Gelassenheit zu üben. Dinge so anzunehmen und zu akzeptieren, wie sie sind. Und somit im Hier und Jetzt zufrieden zu sein mit dem, wo man gerade steht.

bellender Hund

Gewaltfreier Umgang mit Mensch & Hund

Alles andere ist unfair und wirkt sich negativ auf’s Karma aus

Wie du siehst, ist das positive Training mit einem tauben Hund nicht sehr viel anders als mit einem hörenden Hund. Es bleiben die gleichen Herausforderungen (“Wann klappt das endlich mit dem Rückruf?” – haha). Man muß nur in der Signalgebung etwas umdenken und kreativ werden, aber das ist sicher nicht die größte Hürde. 

Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Richtig angewandt, funktionieren sie bei jedem Säugetier, es gibt daher keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen, eine harte Hand brauchen oder strafbasiert trainiert werden müssen. Im Gegenteil: Wenn du die Bedürfnisse des einzelnen Individuums erkennst, weißt du, an welchen Schrauben du drehen kannst. Aber bitte habe Geduld, denn jeder Hund hat sein eigenes Lerntempo. Und es kommt natürlich auch auf deine Trainingsfähigkeiten als Halter an. Erkennst du die Bedürfnisse nicht, hast du ein schlechtes Timing oder verlangst von deinem Hund Signale, die er (noch) nicht ausführen kann, lernt ihr aneinander vorbei. Also: Teamwork makes the dream work. Und wenn du unsicher bist oder im Training anstehst, hol dir kompetente Unterstützung – aber bitte bei einem gewaltfrei arbeitenden Trainer mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung. Es gibt einfach viel zu viele selbsternannte Hundeflüsterer da draußen, die deinem Hund mehr schaden als unterstützen.

P.S. Bindy hat jetzt übrigens einen Job bekommen. Sie ist Simone’s Co-Yogini und sorgt bei Live- und Online-Yogastunden von Simone für Entspannung (… oder eher Recht und Ordnung?). Wenn du selbst einen tauben Hund hast und an Erfahrungsaustausch mit Simone interessiert bist, schreib ihr gerne eine Nachricht, sie würde sich freuen. Und wenn du Online Yoga ausprobieren willst und Bindy kennenlernen, kann ich Simone auch wärmstens empfehlen.  www.simonelindovsky.de

Daniela Loibl MBA MSc

Daniela Loibl MBA MSc

  • staatlich geprüfte tierschutzqualifizierte Hundetrainerin
  • Hundeverhaltensberaterin iA
  • verhaltensmedizinische Tierpsychologin iA
  • zertifizierte Hunde-Ernährungsberaterin
  • ehrenamtliche Hundetrainerin im Tierheim
  • Buchautorin “Fred & Otto, Wanderführer für Hunde”

Hundesprechstunde

Du fragst, ich antworte. Auf alle Fragen, die dir im Zusammenleben, Umgang und Training mit deinem Hund unter den Nägeln brennen. Einfach und umkompliziert über Zoom.

Hundeverhalten verstehen lernen

Unerwünschtes Verhalten resultiert aus unerfüllten Bedürfnissen. Welche das in eurem Fall sind, werden wir gemeinsam herausfinden. Am Ende wirst du deinen Hund und sein Verhalten besser verstehen.

Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch wenn es darum geht, einem Tierschutzhund ein neues zu Hause zu geben. Und so haben sich die Hundeeltern von Otto von Anfang an begleiten lassen.

mehr lesen
Ein Tierschutzhund zieht ein

Ein Tierschutzhund zieht ein

Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Geschichte mit und kommt bereits mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen zu Dir.
Wie sich diese auf euer Zusammenleben und das Verhalten des Hundes auswirken, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Von niemandem.

mehr lesen
Die Sache mit der Bindung

Die Sache mit der Bindung

Jeder will eine sichere und harmonische Bindung zu seinem Hund. Doch wie bekommst du sie? Was bedeutet Bindung überhaupt? Und wodurch schädigst du die Bindung zu deinem Hund. Klar ist, Bindung entsteht weder über Nacht noch in 2 Trainingseinheiten.

mehr lesen
Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining

Gewalt im Hundetraining sollte emphatischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert.

mehr lesen
Hundeverhalten verstehen (wollen)

Hundeverhalten verstehen (wollen)

In der Verhaltensberatung geht es immer darum, Gründe für unerwünschte Verhaltensweisen zu finden. Denn nur wenn wir an der Ursache arbeiten, wird sich langfristig und vor allem nachhaltig eine Verhaltensänderung einstellen.

mehr lesen
Aggressionsverhalten einfach erklärt

Aggressionsverhalten einfach erklärt

Aggressionsverhalten bei Hunden gehört zur normalen Kommunikation. Oft noch werden Hunde, die aggressives Verhalten zeigen, nicht verstanden, sondern mit Gewalt und Strafe gefügig gemacht.

mehr lesen
Happy, der Problemhund

Happy, der Problemhund

Als Problemhund werden Hunde vorschnell etikettiert, wenn sie starkes Aggressionsverhalten zeigen, zu extremer Ressourcen-Verteidigung neigen oder einer gewissen Rasse angehören. Aber es gibt ihn nicht, „DEN Problemhund“.

mehr lesen
Tierschutzhunde verstehen

Tierschutzhunde verstehen

Einen Tierschutzhund mit suboptimaler oder unbekannter Vergangenheit zu adoptieren ist eine große Verantwortung und Aufgabe. Denn niemand von uns weiß, was diese Hunde bereits an Vorerfahrungen in ihr neues Leben mitbringen.

mehr lesen
Von Rudelführern und Alphawölfen

Von Rudelführern und Alphawölfen

Früher war es üblich, aus dem Hund einen Kommando-Empfänger zu machen, ihn zu strafen und völlig außer Acht zu lassen, wie er sich dabei fühlt. Heute ist das anders. Zumindest dann, wenn man sich mit modernem Hundewissen beschäftigt.

mehr lesen
Tauber Hund? Na und!

Tauber Hund? Na und!

Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Es gibt also keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen oder eine harte Hand brauchen.

mehr lesen
Silvester: Trösten erlaubt?

Silvester: Trösten erlaubt?

Darf ich meinen Hund bei Angst trösten? Die kurze und knappe Antwort lautet: JA! Die Annahme, dass Angst beim Hund durch Zuwendung verstärkt wird, hält sich leider hartnäckig – und ist falsch! Das wurde auch bereits wissenschaftlich erwiesen.

mehr lesen
Achtung! Leinenrambo!

Achtung! Leinenrambo!

Tierschutzhunde bringen oftmals Probleme mit Artgenossen mit in ihr neues zu Hause. Es ist ratsam, einen Blick auf die Ursache des Verhaltens zu legen, um das Bedürfnis dahinter zu verstehen. Denn nur dann kannst du zielgerichtet trainieren.

mehr lesen
Positives Hundetraining

Positives Hundetraining

Das Angebot und die Arbeitsweise im Hundetraining haben sich verändert. Neben traditionell arbeitenden Hundeschulen gibt es auch bei uns immer mehr Trainer, die auf Basis positiver Verstärkung arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau?

mehr lesen
Hallo, ich bin Happy!

Hallo, ich bin Happy!

Ehemaliger Kettenhund & Langzeit-Sitzer im Tierheim. Da sitze ich nun mit meinem 7 Jahren im österreichischen Tierheim, eingereist aus Ungarn, wo ich schon 1 Jahr Tierheim-Aufenthalt hinter mir habe. Eigentlich hätte mich mein Weg nach …

mehr lesen

Modernes Hundewissen abonnieren

Modernes Hundewissen am aktuellsten Stand der Wissenschaft. Damit die veraltete Rudelführertheorie endgültig aus allen Köpfen verschwindet.
Marketing von